top of page
iStock-465559373.jpg

Altes Holz Sandstrahlen

Das heißt: Alte Farbe oder Lasuren können rückstandslos entfernt werden. Anders als beim „Abbeizen" lösen wir keine Verleimungen auf, was zur Folge hat, dass die Möbelstücke, Türen oder Fensterläden in ihrer Festigkeit Schaden nehmen. Beim Sandstrahlen muss auch nicht wie beim Abbeizen mittels Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler die Beize ausgewaschen werden. Dies hat nicht nur Sprießen-Bildung zur Folge, das Holz saugt sich auch komplett mit Wasser voll. Verzugsgefahr ist hier ein großes Thema.

Welches Holz lässt sich Sandstrahlen?

Im Grunde können nahezu alle Hölzer sandgestrahlt werden. Denn es ist weniger entscheidend, ob ich ein Hart- oder Weichholz habe, als vielmehr die Grundsubstanz und die Anstriche, welche aufgebracht wurden.

Beachtet werden aber muss, dass Holz als natürlicher Werkstoff empfindsamer und somit weit empfänglicher für die Wirkung des aufgestrahlten Sandes ist. Aus diesem Grund eignet sich das Sandstrahlen von Holz nicht für alle klassischen Einsatzbereiche des Sandstrahlens, jedoch kann das Sandstrahlen von Holz für folgende Zwecke genutzt werden:

  • Reinigung von Holzoberflächen

  • Verbesserung der natürlichen Holzoptik

  • Vorbereitung für die weitere Bearbeitung (Lasieren, Lackieren etc.)

iStock-474195877.jpg
Fensterladen.jpg

Die verschiedenen Formen des Sandstrahlens von Holz und Lack

Zudem kann Holz auf unterschiede Arten bestrahlt werden. Neben den klassischen Formen des Sandstrahlens mit einem Kompressor und Druckluft, bieten sich auch weitere Formen des Sandstrahlens an, um angepasst an das zu bearbeitende Holz bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. So also stehen folgende Arten des Sandstrahlens für die Bearbeitung von Holzoberflächen zur Auswahl:

  • Das Sandstrahlen mit Druckluft (Kompressor)

  • Das Sandstrahlen mit Niederdruck-Strahltechnik

  • Das Nassstrahlen mit einem Hochdruckreiniger

  • Das Trockeneisstrahlen

 

Welche Form des Strahlens letztlich gewählt wird, sollte in jedem Fall von der zu bearbeitenden Fläche wie auch der Holzart an sich sowie dessen Zustand abhängig gemacht werden. Für stark verwitterte oder vergleichsweise instabile Holzoberflächen bietet sich unter anderem das Trockeneisstrahlen an, da dies weniger Druck erzeugt und somit die empfindsame Holzoberfläche nicht unnötig belastet. 

Von Lack entfernen

Soll eine alte Lackschicht von einer stabilen Holzoberfläche entfernt werden, bietet sich hierfür das klassische Sandstrahlen mit Kompressor oder aber das Niederdruck-Sandstrahlen an, da hier die beste Schleifleistung entfaltet wird. Für das Reinigen von überschaubaren Holzflächen von Witterungsrückständen und Umweltverschmutzungen ist und bleibt das Nassstrahlen die beste Arbeitstechnik, da hier die Oberfläche geschont wird, während das Holz bestmöglich von Schmutz und Anhaftungen gereinigt wird.

Folgende Strahlmittel stehen zur Verfügung

Grundsätzlich stehen für das Sandstrahlen von Holz unterschiedliche Arten von Strahlmittel zur Verfügung. Jedoch erwiesen sich einzelne davon als besonders vorteilhaft für die Bearbeitung von Holz hierzu zählen mitunter:

  • Glasstrahlperlen

  • Glasgranulat

  • Trockeneis

  • Granatsand

  • Quarzsand

  • Kirchkerne

iStock-914699150.jpg

Voraussetzung für erfolgreiches Sandstrahlen von Holz

Die wichtigste Voraussetzung für das Sandstrahlen ist und bleibt das sogenannte Stahlmittel, ohne welches das Sandstrahlen nicht denkbar wäre. Beim Sandstrahlen von Holz sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, dass das gewählte Strahlmittel dem zu bearbeitenden Holz sowie der gewünschten Wirkung entspricht. Denn das falsche Strahlmittel könnte nicht nur eine zu massive Wirkung entfalten, sondern zudem das Holz nachhaltig in seine Struktur wie auch Stabilität schädigen.

bottom of page